NACHHALTIG MODERN ZEITLOS
Holzfußböden, insbesondere Parkett, haben sich über die Jahrhunderte hinweg als zeitloser Klassiker in der Innenarchitektur bewährt. Ihre zeitlose Eleganz und Vielseitigkeit machen sie zu einer beliebten Wahl in verschiedenen Wohnstilen und Dekorationskonzepten.
Parkettböden sind eine zeitlose und nachhaltige Wahl für moderne Innenräume.
FUSSWARMES BODENGEFÜHL
Holzböden haben tatsächlich einige Vorteile gegenüber anderen Bodenbelagsarten, darunter die Tatsache, dass sie immer wohltemperiert sind und bei niedrigen Raumtemperaturen nur wenig abkühlen. Holzböden fühlen sich angenehm an den Füßen an werden als komfortabler empfunden, insbesondere in Wohnräumen wie Schlafzimmern, Wohnzimmern und Fluren, in denen Menschen barfuß oder mit dünnen Socken unterwegs sind. Dies trägt zum allgemeinen Komfort und Behaglichkeit in einem Raum bei.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Empfindung von "fußwarm" subjektiv sein kann und von Person zu Person variieren kann. Die tatsächliche Wahrnehmung hängt auch von anderen Faktoren ab, wie der Raumtemperatur, der Luftfeuchtigkeit und der persönlichen Empfindlichkeit gegenüber Kälte.
Parkettböden werden oft als fußwarm angesehen, da sie im Vergleich zu vielen anderen Bodenbelägen eine angenehme und wärmere Oberflächentemperatur bieten
FUßBODENHEIZUNG
Bei fachgerechter Ausführung können die meisten Parkettböden auf Warmwasser-Fußbodenheizungen verlegt werden. Grundsätzlich ist sowohl die schwimmende Verlegung als auch eine vollflächige Verklebung möglich. Eine verklebte Verlegung verhindert, dass sich isolierende Luftschichten zwischen dem Parkett und dem Unterboden bilden.
Dies ist wichtig, um die effektive Wärmeübertragung zu gewährleisten. Das heiß, bei einer festen Verklebung des Parketts werden geringere Wärmedurchlasswiderstandswerte erzielt als bei einer schwimmenden Verlegung. Dies bedeutet, dass die Wärme schneller und effizienter durch das Parkett hindurchgeleitet wird. Bei der schwimmenden Verlegung wird das Parkett nicht direkt am Unterboden befestigt, sondern auf einer dämpfenden Unterlage oder einem Trittschalldämmungssystem installiert. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Wärme und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Spannungen im Parkett.
Insgesamt ist es entscheidend, dass die Verlegung von Parkett auf Warmwasser-Fußbodenheizungen von Fachleuten ausgeführt wird, um sicherzustellen, dass alle technischen Anforderungen erfüllt werden und ein effizientes Heizsystem gewährleistet ist. Dies trägt nicht nur zur Energieeffizienz bei, sondern sorgt auch für den Erhalt und die Schönheit des Parkettbodens über viele Jahre hinweg.
Holz gilt als ein wohngesundes Baumaterial, das in Innenräumen eine positive Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner spielen kann.
WOHNGESUND
Holz hat tatsächlich nachweisbare psychologische und physische Auswirkungen auf den Menschen. Hier sind einige Gründe, warum Holz als gesundheitsfördernd angesehen wird:
Beruhigung und Entspannung: Holz kann eine beruhigende Wirkung auf Menschen haben, ähnlich wie die Natur selbst. Der Anblick und die Berührung von Holzoberflächen können dazu beitragen, den Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Verbindung zur Natur: Holz ist ein natürlicher Rohstoff. Räume mit Parkett, Holzverkleidungen oder Möbeln können eine Verbindung zur Natur herstellen. Dies kann das Gefühl von Verbundenheit zur Umwelt und zur Natur stärken.
Visuelle Ästhetik: Die optische Schönheit von Holz wird oft geschätzt und als ansprechend empfunden. Dies kann das ästhetische Empfinden von Räumen und Möbeln verbessern.
Gemütlichkeit und Behaglichkeit: Holz vermittelt oft ein Gefühl von Gemütlichkeit und Behaglichkeit. Es kann dazu beitragen, dass Räume einladend und komfortabel wirken.
Kreativität und Inspiration: Einige Menschen empfinden Holz als inspirierend und förderlich für die Kreativität. Dies kann sich in der Gestaltung von Holzmöbeln oder Kunstwerken zeigen.
PFLEGELEICHT
Die Unterhaltspflege von Parkettböden ist entscheidend, um ihre Schönheit und Lebensdauer über viele Jahre hinweg zu erhalten. Staub lässt sich einfach mit einem Staubsauger und weicher Bürste, einem feinen Microfasertuch oder einem Bodenwischer (MOPP) ohne viel Kraftaufwand von der Oberfläche des Parkettbodens aufnehmen.
Dazu kommt die gute Entfernbarkeit der übrigen in einem Haushalt vorkommenden Verschmutzungen wie z.B. Straßendreck, ein umgestoßenes Glas Wasser - keine Sorge.
Nur sollte die Reinigung sofort erfolgen, um mögliche Beschädigungen des Holzes zu vermeiden.
Denken Sie daran, dass die genaue Pflege von Parkettboden von der Holzart und der Oberflächenbehandlung abhängt. Es ist ratsam, sich an die Empfehlungen des Herstellers zu halten und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um den Boden in bestem Zustand zu erhalten.
LANGLEBIGKEIT
Parkett ist bekannt für seine Langlebigkeit und kann, wenn es ordnungsgemäß gepflegt wird, viele Jahrzehnte halten. Hier sind einige Gründe, warum Parkettböden so langlebig sind:
Dicke Nutzschicht: Parkettböden bestehen aus einer Nutzschicht aus Massivholz, die in der Regel mehrere Millimeter dick ist. Diese Schicht kann mehrfach abgeschliffen und neu versiegelt werden, um Kratzer und Abnutzungsspuren zu entfernen und den Boden wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen.
Hochwertige Materialien: Hochwertiges Parkett wird aus robusten und langlebigen Holzarten hergestellt, die speziell für die Verwendung als Bodenbelag ausgewählt werden. Diese Hölzer sind von Natur aus widerstandsfähig gegenüber Druck und Abnutzung.
Parkettböden sind bekannt für ihre Langlebigkeit, insbesondere wenn sie ordnungsgemäß gepflegt und gewartet werden.
PARKETTARTEN - HOLZSORTEN
Parkett ist eine vielfältige Bodenbelagsoption,
die in verschiedenen Arten und Sorten erhältlich ist, um unterschiedlichen Geschmäckern, Bedürfnissen und Budgets gerecht zu werden.
Hier sind einige der gängigsten Parkettarten und Parkettsorten.
Parkettarten:
Massivparkett: Massivparkett besteht aus einzelnen massiven Holzdielen, die aus einem einzigen Holzstück geschnitten sind. Diese Art von Parkett ist sehr langlebig und kann mehrmals abgeschliffen und neu versiegelt oder geölt werden. Es ist jedoch anfälliger für Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen und erfordert eine sorgfältige Installation und Pflege.
Mehrschichtparkett (auch Fertigparkett genannt): Mehrschichtparkett besteht aus drei oder mehr Schichten, wobei die oberste Schicht aus echtem Holz besteht und die unteren Schichten aus Sperrholz oder MDF bestehen. Dies macht das Parkett stabiler und weniger anfällig für Bewegungen aufgrund von Temperatur und Feuchtigkeitsschwankungen. Mehrschichtparkett ist in der Regel einfacher zu installieren und erfordert weniger Vorbereitung des Unterbodens.
Parkettsorten (Holzarten):
Eiche: Eichenparkett ist eine der beliebtesten Holzarten für Parkettböden aufgrund ihrer Haltbarkeit und Vielseitigkeit. Sie ist in verschiedenen Farbtönen erhältlich,
von hell bis dunkel, und passt gut zu verschiedenen Einrichtungsstilen.
Ahorn: Ahornparkett hat eine helle, gleichmäßige Maserung und verleiht Räumen eine saubere und moderne Optik. Es ist besonders beliebt in nordamerikanischen Häusern.
Kirsche: Kirschparkett hat eine reiche, rötliche Farbe und verleiht Räumen eine warme und elegante Atmosphäre. Es dunkelt mit der Zeit nach und entwickelt eine tiefere Patina.
Nussbaum: Nussbaumparkett ist dunkel und reichhaltig in der Farbe. Es verleiht Räumen ein luxuriöses und klassisches Erscheinungsbild.
Buche: Buchenparkett hat eine helle, gleichmäßige Maserung und eignet sich gut für moderne und minimalistische Innenräume.
Esche: Eschenparkett hat eine helle, unauffällige Maserung und ist eine langlebige Wahl für Parkettböden.
Bambus: Bambusparkett wird aus schnell nachwachsendem Bambus hergestellt und ist umweltfreundlich. Es ist in verschiedenen Farbtönen erhältlich und kann eine
exotische Note in Räumen bringen.
Akazie: Akazienparkett hat eine einzigartige Maserung und ist bekannt für seine Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl der Parkettsorte nicht nur von der Optik, sondern auch von den klimatischen Bedingungen und dem Verwendungszweck des Raums abhängt. Einige Holzarten sind besser für stark frequentierte Bereiche geeignet, während andere sich besser für trockene oder feuchte Umgebungen eignen. Die richtige Wahl sollte auch von persönlichem Geschmack und Budget abhängen. Es ist ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um die beste Option für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu finden.
Eiche Rustikal Landhausdiele 14mm Fertigparkett
Kanadischer Ahorn Einzelstab Fischgrat 22mm Massivparkett
Amerikanischer Kirschbaum Schiffsboden 15mm Fertigparkett
Nussbaum Landhausdiele 13mm Fertigparkett
Buche Gedämpft Schiffsboden 13,5mm Fertigparkett
Esche Weiß Schiffsboden 15mm Fertigparkett
Bambus Parkett Coffee Fineline Massiv
Akazie Landhausdiele 14mm Massiv
WISSENSWERTES ÜBER DAS RAUMKLIMA
Holz als natürlicher Rohstoff bringt tatsächlich viele Vorteile für das Raumklima mit sich. Hier sind einige Gründe, warum Holzböden dazu beitragen können, ein gesundes Raumklima zu schaffen.
Feuchtigkeitsregulierung: Holz ist in der Lage, Feuchtigkeit aus der Umgebung aufzunehmen und abzugeben. In den trockenen und kalten Jahreszeiten gibt es Feuchtigkeit an den Raum ab, was dazu beiträgt, die Luftfeuchtigkeit auf einem angenehmen Niveau zu halten. In den feuchten und warmen Jahreszeiten nimmt es Feuchtigkeit auf, was dazu beiträgt, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.
Temperaturausgleich: Holz hat die Fähigkeit, Wärme zu speichern und allmählich wieder abzugeben. Dies schafft ein angenehmes Raumklima, in dem Temperaturschwankungen gedämpft werden.
Geringe Elektrostatik: Im Vergleich zu einigen anderen Bodenbelägen erzeugt Holz weniger elektrostatische Aufladung. Dies reduziert die Anziehung von Staub und Allergenen in der Luft.
Quell- und Schwindverhalten: Es ist wichtig zu beachten, dass Holz, je nach Holzart und den Umgebungsbedingungen, quellen und schwinden kann. Dies kann zu kleinen Fugen oder Spalten zwischen den Dielen führen, insbesondere in trockenen Wintermonaten. Dies ist ein natürlicher Prozess und normalerweise unbedenklich, da sich die Holzdielen im Frühjahr wieder ausdehnen, wenn die Luftfeuchtigkeit steigt. Um das Quell- und Schwindverhalten des Holzes zu minimieren und ein konstantes Raumklima zu schaffen, kann es hilfreich sein, Luftbefeuchter im Winter einzusetzen, um die Luftfeuchtigkeit auf einem angenehmen Niveau zu halten. Ein konstantes Raumklima mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 45-55% ist wichtig, um das Holz stabil zu halten und Rissbildung zu verhindern. Insgesamt trägt Holz als Bodenbelag dazu bei, ein angenehmes und gesundes Raumklima zu schaffen, und es ist eine beliebte Wahl für viele Wohnräume aus diesen Gründen
FAZIT: Durch die Aufrechterhaltung eines stabilen Raumklimas und die richtige Pflege können Sie die Lebensdauer und Schönheit Ihres Parkettbodens erhalten.
WISSENSWERTES ÜBER PARKETT
Parkett ist ein äußerst beliebter Bodenbelag aufgrund seiner zeitlosen Eleganz, seiner Langlebigkeit und der Vielfalt an verfügbaren Holzarten und Mustern.
Dieser Bodenbelag verleiht Räumen einen warmen und natürlichen Charme, steigert den Wert von Immobilien und ist gleichzeitig umweltfreundlich.
Die einfache Pflege und die Möglichkeit, es über Jahre hinweg zu renovieren, machen Parkett zu einer nachhaltigen und ästhetisch ansprechenden Wahl für viele Wohn- und Geschäftsumgebungen.
Eiche Natur Fischgrät 8mm Massiv
Tafelparkett Nussbaum 10mm Massiv
"Parkett ist ein beliebter Bodenbelag, der aus Holzstücken oder Planken besteht, die nach einem Muster oder Design verlegt werden. Es gibt verschiedene Arten von Parkett, darunter Massivholzparkett und Mehrschichtparkett (auch als Fertigparkett oder Lamellenparkett bezeichnet)."
Eiche Natur Mosaikparkett 8mm Massiv
Amerikanische Walnuss 10,5mm Einzelstab Fertigparkett
Industrieparkett Eiche 10mm Massiv
Eiche Natur Einzelstab 22mm Massiv
Nussbaum SB 3-Stab 13mm Fertigparkett
Bambus Coffe LHD 15mm Massiv
Hier sind einige der wichtigsten Eigenschaften von Parkett:
Natürliche Schönheit : Parkettböden sind für ihre natürliche Schönheit und warme, ansprechende Optik bekannt. Die Holzmaserung und -farbe verleihen jedem Raum einen einzigartigen Charme.
Haltbarkeit : Massivholzparkett ist äußerst langlebig und kann bei ordnungsgemäßer Pflege und Wartung Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte halten. Es kann auch mehrmals abgeschliffen und neu versiegelt werden, um sein Aussehen zu erneuern.
Vielfalt an Holzarten : Parkett ist in einer Vielzahl von Holzarten erhältlich, darunter Eiche, Ahorn, Kirschbaum, Nussbaum, Birke und viele mehr. Jede Holzart hat ihre eigenen einzigartigen Farbnuancen und Maserungsmuster.
Parkettmuster: Es gibt verschiedene Verlege- und Musteroptionen für Parkett, darunter Fischgrät, Schiffsboden, Würfelmuster und viele mehr. Diese Muster verleihen dem Boden eine besondere visuelle Wirkung.
Massivparkett vs. Mehrschichtparkett: Parkettböden können aus massivem Holz oder mehrschichtigen Konstruktionen bestehen. Massivparkett besteht aus durchgehendem Holz und ist in der Regel dicker, während Mehrschichtparkett aus einer dünnen Deckschicht aus Massivholz auf einer stabilen Trägerschicht besteht.
Lackiert, geölt oder gewachst: Parkett kann mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen versehen werden, darunter Lackierung, Ölung und Wachs. Diese Oberflächenbehandlungen schützen das Holz vor Verschleiß und verleihen ihm unterschiedliche Optiken.
Nachhaltigkeit: Viele Parkettböden werden aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern hergestellt, was bedeutet, dass sie umweltfreundlicher sind. Zertifizierungen wie FSC (Forest Stewardship Council) helfen bei der Identifizierung nachhaltiger Holzquellen.
Designvielfalt: Parkett ist in verschiedenen Breiten, Längen und Dicken erhältlich, was eine große Auswahl an Designmöglichkeiten bietet. Sie können Ihren Boden an Ihren individuellen Geschmack und Einrichtungsstil anpassen.
Wärme- und Schalldämmung : Parkett hat isolierende Eigenschaften, die dazu beitragen, die Wärme im Raum zu halten und Schall zu reduzieren. Dies kann zu einem angenehmen Raumklima beitragen.
Gesundheitsfreundlich : Parkettböden sind im Vergleich zu Teppichböden für Allergiker oft vorteilhafter, da sie weniger Staub und Allergene aufnehmen und leichter gereinigt werden können.
Pflege und Wartung: Parkett erfordert regelmäßige Pflege, um seine Schönheit und Haltbarkeit zu erhalten. Dazu gehören das regelmäßige Staubsaugen und Wischen, die Verwendung von Fußmatten, um Schmutz und Feuchtigkeit zu reduzieren, und das Auftragen von Holzpflegemitteln.
Empfindlich gegenüber Feuchtigkeit : Massivholzparkett kann empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren und sollte nicht in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder in direktem Kontakt mit Wasser installiert werden. In solchen Fällen ist Mehrschichtparkett oft eine bessere Wahl.
Anfällig für Kratzer : Parkettböden können Kratzer von Möbeln, Haustieren oder scharfen Gegenständen verursachen. Vorsicht beim Bewegen von Möbeln ist ratsam.
Wertsteigerung von Immobilien: Hochwertiger Parkettboden kann den Wert einer Immobilie steigern und ist daher eine Investition in die langfristige Werterhaltung und Wertsteigerung Ihrer Immobilie.
FAZIT: Insgesamt ist Parkett eine attraktive Wahl für Bodenbeläge aufgrund seiner natürlichen Schönheit und Langlebigkeit. Die Wahl des richtigen Parketts hängt von Ihren persönlichen Vorlieben, dem Raum, in dem es verbaut werden soll, und Ihrem Budget ab.
NUTZUNG PARKETTBODEN
Die Nutzung von Parkettboden hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Parketttyps und der individuellen Vorlieben.
Denken Sie daran, dass die genaue Pflege von Parkettboden von der Holzart und der Oberflächenbehandlung abhängt. Es ist ratsam, sich an die Empfehlungen des Herstellers zu halten und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um den Boden in bestem Zustand zu erhalten.
Hier sind einige häufige Nutzungstipps:
Reinigung: Regelmäßiges Staubsaugen oder Kehren ist wichtig, um Schmutz und Sand zu entfernen, die den Boden abreiben können.
Feuchtwischen: Verwenden Sie ein leicht feuchtes Tuch oder Mopp, um den Boden zu reinigen. Vermeiden Sie übermäßiges Wasser, da Feuchtigkeit das Holz beschädigen kann.
Vorbeugung: Legen Sie Fußmatten an den Eingängen ab, um Schmutz und Feuchtigkeit fernzuhalten. Verhindern Sie das Gehen mit nassen Schuhen auf dem Parkett.
Möbelschutz: Verwenden Sie Filzgleiter oder Gummiunterlagen unter Möbeln, um Kratzer und Druckstellen zu vermeiden.
Sonnenschutz: Langfristige Sonneneinstrahlung kann das Parkett ausbleichen und das Holz austrocknen. Verwenden Sie Vorhänge oder Jalousien, um eine direkte Sonneneinstrahlung auf den Boden zu verhindern.
Pflegeprodukte: Verwenden Sie spezielle Parkettpflegemittel, um den Glanz zu erhalten und das Holz zu schützen.
Vorsicht bei schweren Gegenständen: Heben Sie schwere Möbelstücke an, anstatt sie zu ziehen, um Kratzer zu vermeiden.
Regelmäßige Begutachtung: Überprüfen Sie den Boden regelmäßig auf Schäden oder Verschleiß.
Neuversiegelung: Je nach Nutzung und Abnutzung kann es erforderlich sein, den Parkettboden alle paar Jahre neu zu versiegeln.
Fair und transparent.
Rufen Sie uns an!
01520-2884220
Persönliche Beratung
Sie wünschen eine Beratung bequem bei Ihnen zu Hause? Unser Team geht Ihren Bedürfnissen auf den Grund.
Beste Qualität nach Handwerkskunst
Perfekte Planung und die fachgerechte Ausführung der Arbeiten nach bester Handwerkskunst sind der Schlüssel zum Erfolg!