HOLZBÖDEN
Wir bieten Ihnen Fertigparkett von 3-Schicht Landhausdiele bis hin zum 2-Schicht Einzelstab in einer Vielzahl an Holzdekoren. Auch Massivparkett in Stärken von 8-22 mm im klassischen Design wie z.B. Mosaik, Fischgrät oder Englisher Verband, mit oder ohne Fries, verklebt verlegt, geschliffen, geölt oder versiegelt. Fazit: Fast alles ist möglich.
TEXTILE BODENBELÄGE
Ein vielseitiger Bodenbelag der durch Struktur, Farbvielfalt und der weichen sowie fußwarmen Oberfläche gern im Wohnbereich Anwendung findet. Material und Verarbeitung sind vielfältig und können den Räumlichkeiten entsprechend gewählt und verbaut werden.
LINOLEUM
Linoleum wird zu 100% aus natürlichen Rohstoffen gewonnen. Es ist ein sehr robuster, strapazierfähiger, pflegeleichter und extrem langlebiger Bodenbelag der wegen seiner neutralen Umweltfreundlichkeit zunehmend an Bedeutung gewinnen konnte. Durch diese Eigenschaften, findet er seine Anwendung meist in öffentlichen Objekten wie z.B. Schulen, Praxen, Büros und Räumlichkeiten mit hohem Hygienestandart.
PVC - DESIGNBELAG
Design Bodenbeläge erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Diese zeichnen sich durch Robustheit, hohe Verschleißfestigkeit und Pflegeleichtigkeit aus.
Der Vielfältigkeit an Design und Struktur sind keine Grenzen gesetzt. Dekore von Holz bis hin zu Fliesenoptik lassen jeden Wunsch realisieren.
Die sorgfältige Bodenvorbereitung ist entscheidend, um ein langlebiges und ästhetisch ansprechendes Parkett zu erhalten. Es ist ratsam, sich an die Anweisungen des Parkettherstellers zu halten oder einen Fachmann hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß durchgeführt wird.
UNTERGRUND VORBEREITUNG
Wir bereiten Ihren Untergrund fachgerecht vor.
Estrichrisse werden durch ausweiten und einbringen von Wellenverbinder/-Epoxydharz verankert.
Säubern, grundieren Fläche
Ausgleichen der Unebenheiten durch eine selbst verlaufende Spachtelmasse.
Finish-Schliff für einen verlegereifen Untergrund.
BEISPIEL EINER PARKETTVERLEGUNG
Die Bodenvorbereitung für Parkett (Bodenbeläge) ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass der Boden stabil, eben und gut vorbereitet ist, bevor das Parkett (Bodenbeläge) verlegt wird.
Hier sind die grundlegenden Schritte:
Untergrund überprüfen: Überprüfen des vorhandenen Boden auf Risse, Unebenheiten oder Feuchtigkeit. Diese Probleme müssen behoben werden, bevor die Parkettverlegung beginnen kann.
Reinigung: Sicher stellen, dass der Boden sauber und frei von Staub, Schmutz und altem Klebstoff ist. Einen Staubsauger verwenden, um den Boden zu reinigen.
Feuchtigkeitsmessung: Feuchtigkeit im Untergrund messen. Die Feuchtigkeitswerte sollten im vorgeschriebenen Bereich liegen, um Verformungen des Parketts zu verhindern. Dies kann mit einem Feuchtigkeitsmessgerät erfolgen.
Unterlagsmaterial: Gegebenenfalls eine Verlegung von Feuchtigkeitssperre oder Dampfbremse sowie eine Trittschalldämmung auf den Boden. Dies hilft, Feuchtigkeit abzuweisen und Geräusche zu reduzieren.
Nivellierung: Unebenheiten im Boden sollten ausgeglichen werden. Dies kann durch Schleifen, Spachteln oder Verwendung von Ausgleichsmassen erfolgen.
Akklimatisierung: Parkett sollte sich vor der Verlegung in den Räumen akklimatisieren, um sich an die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit anzupassen.
Verlegung: Abschließend kann mit der eigentlichen Parkettverlegung begonnen werden. Dies kann in verschiedenen Mustern und Techniken erfolgen, je nach Ihrem Geschmack und den Anweisungen des Parkettherstellers.
Abschlussarbeiten: Nach der Verlegung sind oft Abschlussarbeiten wie das Schleifen, Versiegeln oder Ölen des Parketts erforderlich, um eine dauerhafte und attraktive Oberfläche zu schaffen.
PARKETTBODEN SCHLEIFEN
Das Schleifen von Fertigparkett ist ein Prozess, bei dem die obere Schicht eines Parkettbodens abgeschliffen wird, um die Oberfläche zu erneuern oder Unregelmäßigkeiten zu beseitigen. Fertigparkett besteht aus mehreren dünnen Schichten Holz, wobei die oberste Schicht aus Massivholz besteht. Im Laufe der Zeit kann diese oberste Schicht durch Abnutzung, Kratzer oder andere Beschädigungen beeinträchtigt werden. Das Schleifen ermöglicht es, die Oberfläche wiederherzustellen und ihr ein frisches, neues Aussehen zu verleihen.
" Bitte beachten Sie, dass das Schleifen von Fertigparkett den Nutzungsgrad des Bodens verringert ".
Das Schleifen von Parkett erfordert oft Erfahrung und das richtige Equipment, daher ist es ratsam, einen Fachmann für diese Aufgabe zu engagieren, wenn Sie nicht über die erforderlichen Fähigkeiten und Ausrüstungen verfügen. Ein professioneller Parkettleger kann sicherstellen, dass Ihr Parkettboden in bestmöglichem Zustand ist und lange hält.
Das Schleifen von Parkettböden ist ein wichtiger Schritt bei der Renovierung oder Pflege von Holzböden. Hier sind die grundlegenden Schritte, die beim Schleifen von Parkettböden befolgt werden sollten:
Vorbereitung
Entfernen aller Möbel und Gegenstände aus dem Raum, um eine freie Arbeitsfläche zu schaffen.
Sicher stellen, dass der Boden sauber und frei von losen Schmutzpartikeln ist.
Sicherheitsausrüstung
Tragen einer persönlichen Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Gehörschutz und Atemschutzmaske, da beim Schleifen Staub und Lärm entstehen können.
Wahl des Schleifgeräts
Verwendung einer Profi Parkettschleifmaschine oder einer Bodenschleifmaschine, die speziell für diese Aufgabe entwickelt wurden. Sie können diese Maschinen in Baumärkten oder bei Vermietungsunternehmen mieten. Darüber hinaus werden Schleifpapier mit verschiedenen Körnungen (grober, mittlerer und feiner Korngröße), ein Staubsauger und eventuell ein Kantenschleifer benötigt.
Grobschliff
Erster Schleifgang erfolgt mit einem grobem Schleifpapier, um alte Oberflächenbeschichtungen wie z.B. Lack/-Farbschichten, Kratzer und andere Unebenheiten zu entfernen. Arbeiten Sie dabei von einer Ecke des Raumes zur gegenüberliegenden Ecke. Achten Sie darauf, die Maschine gleichmäßig zu bewegen, um Schleifköpfe und ungleichmäßige Bereiche zu vermeiden.
Mittelschliff
Nach dem Grobschliff wechselt man zu einem Schleifpapier mit mittlerer Körnung um den Boden erneut zu schleifen. Dies dient dazu, die Oberfläche weiter zu glätten und Kratzer aus dem Grobschliff zu entfernen.
Feinschliff
Nun erfolgt der Feinschliff. Hierfür wird ein noch feineres Schleifpapier für das glätten der Oberfläche verwendet. Dieser Schritt verleiht dem Parkett eine glatte und gleichmäßige Oberfläche. (Finish Schliff erfolgt mit einer Einscheibenmaschine und Schleifgitter)
Randbereiche
Für die Bereiche entlang der Wände und in den Ecken, die die Schleifmaschine nicht erreichen kann, verwenden wir eine Randschleifmaschine und Eckenschleifer..
Staubentfernung
Nach dem Schleifen sollte der gesamte Staub gründlich entfernt werden, um sicherzustellen, dass die Oberfläche sauber und staubfrei zur Aufnahme der Beschichtung ist.
Oberflächenbehandlung
Nach dem Schleifen sollte der Parkettboden mit einer Oberflächenbehandlung versehen werden, wie z. B. Lackieren, Ölen oder Versiegeln, um die Oberfläche zu schützen und ein ansprechendes Finish zu erzielen.
Trockenzeiten
Trockenzeiten variieren sehr, und sollten gemäß der Herstellerangaben eingehalten werden, bevor Sie den Raum wieder betreten oder Möbel zurückstellen.
Vorher
Nachher
Parkett einfärben bezieht sich auf den Prozess, bei dem die natürliche Farbe oder das Aussehen von Parkettböden durch die Anwendung von Farbe, Beize oder Coloröl verändert wird. Es ist wichtig zu beachten, dass das Einfärben von Parkettböden eine dauerhafte Veränderung ist, daher sollten Sie sicherstellen, dass Sie mit der ausgewählten Farbe zufrieden sind, bevor Sie den Prozess beginnen.
Hier ist eine kurze Erklärung des Vorgangs:
Vorbereitung: Zuerst muss der Parkettboden gründlich gereinigt werden um sicherstellen, dass er frei von Staub, Schmutz und anderen Verunreinigungen ist. Oberfläche glatt und frei von Rissen oder Beschädigungen ist.
Auswahl der Farbe: Auswählen einer Farbe oder einen Holzton, der Ihrem gewünschten Aussehen entspricht. Es steht eine Vielzahl von Farb- und Coloroptionen zur Verfügung, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Auftragen der Farbe: Die Farbe, Beize oder Color Öl wird gleichmäßig auf die Oberfläche des Parkettbodens aufgetragen. Dies kann mit einem Pinsel, einem Roller oder einem Tuch erfolgen, abhängig von der gewünschten Textur und dem Finish.
Trockenzeiten: Die aufgetragene Farbe sollte vollständig trocknen, wie auf der Produktverpackung angegeben. Dies können einige Stunden bis zu mehreren Tagen dauern, je nach Art der verwendeten Farbe.
Versiegeln: Nach dem Trocknen wird der Parkettboden normalerweise mit einem klaren Versiegelungslack oder -Öl versiegelt, um die Farbe zu schützen und die Haltbarkeit des Bodens zu gewährleisten.
Pflege: Stellen Sie sicher, dass Sie den neu eingefärbten Parkettboden entsprechend den Empfehlungen des Herstellers pflegen, um seine Schönheit und Haltbarkeit im Laufe der Zeit zu erhalten.
Elastische Bodenbeläge sind Bodenbeläge, die flexibel und nachgiebig sind. Sie bestehen aus Materialien wie PVC (Polyvinylchlorid), Vinyl, Linoleum oder Gummi. Diese Belägen sind elastisch, weil sie sich unter Druck leicht verformen und nach dem Entfernen des Drucks in ihre ursprüngliche Form zurückkehren. Hier sind einige wichtige Merkmale elastischer Bodenbeläge.
Auswahl des richtigen Bodenbelags hängt von den spezifischen Anforderungen des Raums, dem Budget und den ästhetischen Details ab.
Elastische Bodenbeläge sind eine gute Wahl für Bereiche, in denen Komfort, Langlebigkeit und Vielseitigkeit gefragt sind. Sie werden häufig in Wohngebäuden, Geschäften, Büros, Gesundheitseinrichtungen, Schulen, Sportanlagen und vielen anderen Bereichen eingesetzt.
In der Praxis sind elastomere Bodenbeläge weitgehend als zigarettenglutbeständig und schwer entflammbar (B1 nach DIN 4102 Brandverhalten) einzustufen.
Kurzzeitige Einwirkungen von Lösemitteln, Ölen und Fetten sowie verdünnten Säuren oder Laugen führen zu keiner Beschädigung der Oberfläche. Elastomere Bodenbeläge sind frei von PVC-Weichmachern, Formaldehyd, Asbest, Cadmium und FCKW.
Elastische Bodenbeläge haben einige Vorteile, darunter:
Vielseitigkeit : Elastische Bodenbeläge gibt es in verschiedenen Ausführungen, darunter Vinylböden, Vinylfliesen, Linoleum und Gummi. Dies ermöglicht eine breite Auswahl an Designs, Farben und Mustern.
Komfort : Sie bieten eine gewisse Dämpfung und sind angenehm zu gehen, was sie ideal für Räume macht, in denen Menschen viel Zeit verbringen, wie Wohnräume, Schlafzimmer oder Büros.
Haltbarkeit : Elastische Bodenbeläge sind in der Regel langlebig und können vielen Belastungen standhalten. Sie sind resistent gegen Kratzer, Flecken und Feuchtigkeit, was sie für Küchen und Badezimmer geeignet macht.
Einfache Wartung : Diese Bodenbeläge sind leicht zu reinigen und erfordern in der Regel nur regelmäßiges Fegen und Wischen.
Schalldämmung : Elastische Bodenbeläge haben schalldämmende Eigenschaften, die den Schall in einem Raum reduzieren können.
Umweltfreundlichkeit : Linoleum, ein natürlicher elastischer Bodenbelag, wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und ist umweltfreundlich.
Einfache Installation : Elastische Bodenbeläge sind oft einfach zu verbauen, insbesondere Vinylbodenbeläge mit selbstklebender Rückseite oder Klick-Systemen.
Fair und transparent.
Rufen Sie uns an!
01520-2884220
Persönliche Beratung
Sie wünschen eine Beratung bequem bei Ihnen zu Hause? Unser Team geht Ihren Bedürfnissen auf den Grund.
Beste Qualität nach Handwerkskunst
Perfekte Planung und die fachgerechte Ausführung der Arbeiten nach bester Handwerkskunst sind der Schlüssel zum Erfolg!